Intensive Bibelkunde beim Theologischen Seminar Adelshofen

Bibelkunde intensiv

Bibelkunde intensiv

Bibelkunde intensiv

Als Theologisches Seminar ist es uns ein Anliegen, dich in deiner theologischen Tiefe und deinem Bibelwissen zu fördern. Deshalb laden wir dich ein, in zehn Monaten die Bibel (neu) zu entdecken.

Als Theologisches Seminar ist es uns ein Anliegen, dich in deiner theologischen Tiefe und deinem Bibelwissen zu fördern. Deshalb laden wir dich ein, in zehn Monaten die Bibel (neu) zu entdecken.

Das erwartet dich

In diesem Kurs erhältst du einen Überblick über das Alte und Neue Testament der Bibel. Der Schwerpunkt liegt auf den zentralen Aussagen eines jeden Buches. Dabei gehen wir auf bedeutsame theologische Leitlinien, historische und geografische Hintergründe sowie die verschiedenen literarischen Formen und Gattungen der Texte ein. In den Unterrichtseinheiten wird darüber hinaus eine Brücke in die heutige Zeit geschlagen, um die Bedeutung der Heiligen Schrift für Leben und Dienst zu vertiefen.

Um von diesem Kurs bestmöglich zu profitieren, ermutigen wir dich, dir die Zeit für unten stehendenden Aufgaben zu nehmen.

Ziele des Kurses

Dieser Kurs soll dazu beitragen, dass du

  • den roten Faden durch die Bibel kennenlernst.
  • die Heilige Schrift wertschätzt als spezielle Offenbarung Gottes.
  • in ihrer persönlichen Gottesbeziehung wächst.
  • in ihrem Dienst für den lebendigen Gott reifst.

Termine

  • der Kurs startet September und endet im Juni
  • ein Samstag im Monat als Studientag in Adelshofen oder Paderborn
  • ca. eine Stunde pro Tag Selbststudium

Abschluss

  • Zertifikat durch das Theologische Seminar Adelshofen (Credit Points) bei Teilnahme mit Leistungsnachweisen
  • Ohne Zertifikat bei Teilnahme ohne Leistungsnachweise

Kursübersicht 2026/27

Kursübersicht 2026/27

26. Sep 2026 Einführung Bibel & Mose-Bücher
17. Okt 2026 Historische Bücher – Josua bis Samuel
14. Nov 2026 Historische Bücher – Könige bis Esther
12. Dez 2026 Poetische Bücher
23. Jan 2027 Große Propheten
06. Feb 2027 Kleine Propheten
13. Mär 2027 Einführung Neues Testament & Evangelien
17. Apr 2027 Apostelgeschichte & Paulusschriften 1
12. Jun 2027 Apostelgeschichte & Paulusschriften 2
17. Jul 2027 Katholische (= allgemeine) Briefe + Offenbarung

Aufgaben (Bitte aufmerksam durchlesen!)

Grundsätzlich gilt, dass der Seminartag für alle am Gewinnbringendsten ist, wenn die Bibeltexte vorbereitend gelesen wurden. Sowohl von den Teilnehmern, die ein Zertifikat erwerben wollen, als auch von den Gästen.

Leistungsnachweise

  1. Lesen: Lies dir vorbereitend für den Unterricht die im Seminarplan angegebenen biblischen Bücher in einer wortgetreuen Bibelübersetzung durch (z. B. Elberfelder-, Luther-, Schlachterübersetzung). Im Laufe eines Jahres wirst du so die gesamte Heilige Schrift einmal lesen. Bestätige die Erledigung dieser Aufgabe bis zum jeweiligen Unterricht mit einer E-Mail an die Kursleiter.
  2. Überschrift: Verfasse vorbereitend zu jedem Kapitel eines biblischen Buchs eine Überschrift. Die Überschrift soll nicht mehr als maximal sieben Wörter enthalten und nicht irgendwo abgeschrieben sein. Der Inhalt des biblischen Kapitels soll dabei wiedergegeben und nicht schon interpretiert werden. Versende diese Aufgabe bis zum jeweiligen Unterricht in einer E-Mail an die Kursleiter.
  3. Zusammenfassungen: Verfasse zu jedem Buch der Bibel eine eigene Zusammenfassung im Umfang von 150–200 Wörtern. Gib dabei die historischen Rahmendaten an, soweit diese im Buch selbst genannt werden (Autor, Empfänger usw.). Gib die Kernaussagen des jeweiligen Autors wieder und erörtere kurz die Absichten des Verfassers. Sende diese Aufgabe bis spätestens zwei Wochen nach dem Unterricht der jeweiligen biblischen Bücher an die Seminarleitung per E-Mail.

Optionale Aufgaben (für die Anerkennung zwecks Weiterstudium verpflichtend):

  1. Begleitende Lektüre: Lies unterrichtsbegleitend von den jeweiligen Dozenten ausgewählte einzelne Kapitel oder Artikel. Bestätige dem Kursleiter, dass du die jeweils genannte Leseaufgabe erledigt hast, indem du bis spätestens zwei Wochen nach dem jeweiligen Unterricht eine Bestätigungsemail in ihn verschickst (gegebenenfalls auch, wie viel Prozent der erteilten Aufgabe du erledigt hast).
  2. Glühbirnchen: Notiere dir bei jedem Unterrichtstag neue oder für dich wichtige Gedanken (‘‘Glühbirnchen‘‘). Schicke bis spätestens eine Woche nach dem jeweiligen Unterricht eine Liste mit fünf (!) solcher Gedanken an die Kursleiter per E-Mail. Es reicht jeweils ein vollständig formulierter Satz aus (keine Bibelzitate).

Bemerkungen zur Teilnahme

  1. Die Teilnahme an allen Unterrichtveranstaltungen findet in Präsenz statt. Sollten triftige Gründe vorliegen (z. B. Krankheit), die eine Präsenzteilnahme unmöglich machen, kann eine Ausnahme erfolgen. In diesem Fall kann eine digitale Teilnahme möglich sein, unter der Bedingung, dass eine Kamera und Mikrofon vorhanden sind (in besonderen Ausnahmefällen kann auch eine Aufzeichnung zur Verfügung gestellt werden. Diese Option steht ausschließlich den Schulungsteilnehmern zur Verfügung. Die Aufzeichnungen dürfen aus Datenschutzgründen nicht geteilt werden).
  2. Solltest du dich für diesen Kurs entscheiden, appellieren wir ernstlich, dass du die Aufgaben sowie die Teilnahme an diesem Kurs zu einer Priorität in deinem Alltag für die Dauer des gesamten Kurses machst (plane mit ca. 20 Stunden im Monat). Überlege dir, ob es für dich realisierbar ist, diese lernintensive, aber auch sehr spannende und bereichernde Reise durch die Bibel mit uns machen. Wir laden dich herzlichst dazu ein!

Kosten

Mit zertifiziertem Abschluss
Einmalzahlung: 1.190 €
oder monatliche Ratenzahlung: 125 € für 10 Monate

Ohne zertifizierten Abschluss
Einmalzahlung: 700 €
Oder als Gasthörer 70 €/pro Samstag

Mit den Studiengebühren werden nur ein Teil der tatsächlichen Kosten gedeckt. Wir sind dankbar für die Unterstützung durch unsere Freunde und Partner, die durch ihre Spenden unser Werk tragen und das Studium möglich machen. Wir würden uns freuen, wenn auch Du uns durch deine Spende, einmalig oder regelmäßig, unterstützt unser Studienangebot weiterentwickeln zu können.