Jahr | Abschnitt |
---|---|
2023- | Studienleiter, Theologisches Seminar Adelshofen |
2022-23 | komm. Rektor, Theologisches Seminar Adelshofen |
2012- | Studien und Weiterbildungen in Beratung, Mentoring, Coaching, Supervision, Pastoralpsychologie |
2015- | Studienleiter, Theologisches Seminar Adelshofen |
2013- | Fachbereichsleiter Praktische Theologie, Gemeindepädagogik, Sozialwissenschaften |
2013 | Master of Theology (MTh, Praktische Theologie) – University of South Africa Thema: „Autokybernetik und Persönlichkeit junger Leiter“ |
2010- | Dozent, Theologisches Seminar Adelshofen |
2009-10 | Leitung Kinder-/Jugendarbeit, Gochsheim |
2008-10 | Honorardozent, Erwachsenenbildung |
2007-12 | BTh-Hons.-Studien und Forschungsmaster – University of South Africa |
2005- | Diakon der Württembergischen Landeskirche |
2000-07 | Jugendreferent, Korntal |
2000 | Abschluss Theologisches Seminar Adelshofen (B.Th. äquiv.) |
Christen fragen sich, wie sie ihren Glauben in dieser Zeit leben sollen. Gemeindeorientierte Theologen fragen sich, wie Inhalte der Bibel und lebendige Theologie den Weg in das ganz praktische Gemeindeleben finden können. Und in allem frage ich mich, wie eine hilfreiche Begleitung von solchen Prozessen aussehen kann. Dabei erlebe ich die verschiedenen Formen von Beratung als zielführend: Neben der Begleitung von einzelnen Christen habe ich dabei auch Prozesse von Gemeindeberatung und Veränderungsprozessen im Blick.
In meiner aktuellen Forschung liegt der Fokus auf dem Zusammenspiel im Prozess von Begleitern, die als Coach Menschen unterstützen,
und den Bereich der Spiritualität in die Begleitung einbeziehen. Spiritualität hat in den letzten Jahrzehnten eine völlig neue Bedeutung gewonnen. Zumeist ist die Begrifflichkeit jedoch zum einen abstrakt und zum anderen zumeist sehr vage, was zu Verwechslungen und Verwirrung führen kann. Gleichzeitig ermöglicht es Menschen unserer Zeit einen Zugang zu Glaubenserfahrungen und -inhalten zu finden, die ihnen zuvor verschlossen blieben. Wie kann hier eine unterstützende Funktion hilfreich sein und andocken, ohne dass etwas einfach übergestülpt wird und keinen Raum zur Entfaltung lässt? Wie kann gleichzeitig etwas – auch inhaltlich – vermittelt werden, ohne in Beliebigkeit am Ende ergebnislos und ohne Weiterentwicklung zurückzubleiben? Welche konkreten Fähigkeiten müssen auf Seiten der Begleiter entwickelt werden? Ich bin gespannt auf neue Entdeckungen.
Für die Praxis können Weiterentwicklungen konkret im Weiterbildungsprogramm von „Mentoring und Coaching“, kurz: IMC, erlebt werden.
Rezension: Klessmann, Michael 2023. Verschwiegene Macht. In: Theologische Beiträge 4, Witten: SCM R. Brockhaus.
Riecker, Otto (1896–1989), in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Neuausgabe, Bd. 3.
Rezension: Ratzmann, Wolfgang 2022. Andacht verstehen und gestalten. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. In: AfeT Rezensionen 10/2022. Online: https://rezensionen.afet.de/?p=1785
Die Bedeutung von Mentoring in der VUCA-Welt. In: Surzykiewicz, Janusz u.a. (Hg.) Supervision und Coaching in der VUCA-Welt. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32692-0_2
Trotz und aber – nachfolgen, In: Zuversicht und Stärke. Zeitschrift für Gottesdienst und Verkündigung 4/2020.
■ Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP)
■ Deutsche Gesellschaft für Coaching (DGfC)
■ European Association for Supervision and Coaching (EASC)
■ Arbeitskreis für evangelikale Theologie (AfeT),
Facharbeitsgruppe Praktische Theologie (FAG PT)
Meine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind:
■ Spiritualität und Kompetenzen
■ Beratungswissenschaften: Mentoring/Coaching und Praktische Theologie
■ Leiterschaft und Selbstleitung