
Einführung Neues Testament & Evangelien
14. Mär 2026
Theologisches Seminar Adelshofen
09:00-17:00
Dr. Benjamin Marx
Welche Literatur umfasst das Neue Testament (NT)? Wie ist es aufgebaut? Wer waren die verschiedenen Autoren? Welche jüdischen Gruppierungen existierten zur Zeit Jesu? Und in welcher historisch-kulturellen Epoche wurde das NT verfasst? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns im ersten Teil dieses Seminar-Tages.
Darauf folgt eine Betrachtung der vier kanonischen Evangelienschriften: Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Hier tauchen Fragen auf wie: Was ist ein Evangelium? Warum bezeichnet man die ersten drei Evangelienschriften als „Synoptiker? Was bezeichnet man als das „synoptische Problem“? Warum haben wir vier Evangelienschriften und nicht mehr (oder weniger) als diese vier im Kanon? Welche Rolle spielt hier das Thema „Reich Gottes“?
Vereinfacht dargestellt, kann man folgende Aussagen zu den einzelnen Evangelienschriften treffen: Matthäus sieht Jesus als den jüdischen Messias, welcher die Erfüllung und Hoffnung des Alten Testaments ist. Markus betont Jesus als den leidenden Sohn Gottes, der sich für uns und unsere Sünden hingibt. Für Lukas ergibt sich ein weiteres Bild: Jesus ist der Erlöser aller Menschen, welcher jedem Heil bringt. Johannes stellt uns Jesus als den Logos vor. Er ist der ewige Sohn und die Selbstoffenbarung Gottes, des Vaters. Durch Jesus erhalten die, die sich zu ihm halten, das ewige Leben.