Das Bild des Blogbeitrags

Ethik: Hoheslied, Beziehung, Sexualität

Akademisches Aufbauprogramm, PT5.4 / AT4.3

16.-18. Okt 2025

Theologisches Seminar Adelshofen

Beginn: 18:00 Ende: 16:30

Ethik: Hoheslied, Beziehung, Sexualität, mit Prof. Dr. Christoph Raedel

Dies ist ein Kombi-Kurs aus den Modulen "AT-Anwendung" und "Poimenik und Lebensberatung"

Modul PT5.4
In diesem Modul beschäftigen sich die Studierenden mit dem Thema Seelsorge. Hierbei werden sowohl Grundkonzeptionen besprochen wie auch spezifische Situationen von Leid und Trost und die Beratung von Menschen bezüglich ethischer Fragestellungen in den Bick rücken. Grundlegende Konzeptionen und Kompetenzen werden neben aktuellen Themenfeldern diskutiert. Chancen und Grenzen einer pluralisierten Beratungslandschaften werden für den Kontext der Gemeinde reflektiert: wie zeigen sich Verbindungen und Abgrenzungen von Seelsorge zu Psychotherapie, Gebetsseelsorge, Lebenshilfe, Coaching, Mentoring, Beichte, etc. Vertiefungen finden sich zur Thematik von Leid und der Frage von „Theodizee“ anhand des Buches Hiob, sowie im Wechsel ethische Auseinandersetzungen für Beziehungen und Fragen der Sexualität durch das Buch Hohelied.

Modul AT4.3
In christlichen Gemeinden und Kirchen stehen die Texte des Neuen Testaments häufig stärker im Fokus als das Alte Testament. In den Lehrveranstaltungen dieses Moduls entwickeln die Studierenden Kompetenzen, das AT in seiner Bedeutung für heute auszulegen und anzuwenden. Die Fähigkeiten, die exegetische und theologische Erkenntnisse, die aus den Texten des Alten Testaments gewonnen werden, christlich zu verstehen, werden hier erworben. Die Studierenden lernen also die vielfältigen Brückenschläge kennen, die notwendig sind, um von der Welt der Bibeltexte zu der Lebensrealität von heute zu kommen, und wie die Aussagen der alten Texte heute kommunizieren können.

Teilnahmegebühr für Gasthörer: 70,- €
Vollständige Preisliste

Zur Übersicht des Akademischen Aufbauprogramms

Jetzt anmelden