Das Bild des Blogbeitrags

Christliche Sexualethik und gelingende Beziehungen

Hohelied, Beziehung & Sexualität

16.–18. Okt 2025

Theologisches Seminar Adelshofen, CG Kraichgau-Stromberg

Beginn: 19:30 Ende: 17:00

Prof. Dr. Christoph Raedel

Kombi-Kurs: „AT-Anwendung“ (AT4.3) und „Poimenik und Lebensberatung“ (PT5.4)

Umfang: 4 Credit Points

Hauptreferent Prof. Dr. Christoph Raedel
Er lehrt seit 2014 Systematische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen und leitet das dortige Ethikinstitut. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Rostock, Halle (Saale) und Cambridge promovierte er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Bis zu seiner Berufung nach Gießen lehrte er an der CVJM-Hochschule Kassel. Die Sexualethik und Ethik der Geschlechterverhältnisse gehören seit Jahren zu seinen Forschungsschwerpunkten.

Donnerstag, 19:30 bis 21.00 Uhr am Theologischen Seminar in Adelshofen
Mit allen Interessenten werfen wir einen Blick in das Hohelied: Was ist das Besondere an diesem Buch, was sagt es über Liebe und Sexualität, wie kann und soll es ausgelegt werden und welche theologische Intention hat es?
Referenten: Dr. Jürgen Schulz und Dr. Andreas Käser

Freitag und Samstag, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr in den Räumen der Christlichen Gemeinde Kraichgau-Stromberg
Attenbergstr. 8, 75038 Oberderdingen (vom Bahnhof Oberderdingen-Flehingen 250m Fußweg), um dieses wichtige Thema einer breiten Zuhörerschaft zu öffnen

Aus dem Programm dieser beiden Tage:

Zur Begründung christlicher Sexualethik

  • Was ist der Mensch? Grundfragen christlicher Anthropologie
  • Vertiefung: Die Gabe der Leiblichkeit und die Gemeinde als Leib Christi
  • Von der Bibel zur Ethik: Die Praxis christlicher Urteilsbildung

Herausforderung und Gelingen gelebter Sexualität

  • Die Krise der Kultur: Sackgassen der sexuellen Revolution
  • Dimensionen der Sexualität: Psychologische und theologische Perspektiven
  • Sexuelle Gewalt: Erkenntnisse zum evangelikalen Umfeld und Hilfen zur Prävention

Leben in Beziehungen

  • Geschlechterpolitik im Zeichen „sexueller Vielfalt“
  • Gleichgeschlechtliche Beziehungen in theologischer Perspektive
  • Transsexualität und Geschlechterdysphorie verstehen
  • Leben mit ungestillten Bedürfnissen
  • Segnen – Begleiten – Korrigieren: Gemeindepraktische Perspektiven

Diesen Kurs öffnen wir bewusst einem breiten Publikum. Gasthörer sind bei diesem Kurs ausdrücklich erwünscht. Bei diesem Kurs entfällt die übliche Teilnahmegebühr für Gasthörer. Spenden zur Deckung der Unkosten sind willkommen.

Jetzt anmelden

Bei diesem Kurs entfällt die übliche Teilnahmegebühr für Gasthörer.
Kosten für Teilnehmer am Akademischen Aufbauprogramm findest du in der Preisliste