
Kleine Propheten
Zwölfprophetenbuch
07. Feb 2026
Theologisches Seminar Adelshofen
09:00-17:00
Dr. Andreas Käser
Die kleinen Propheten bilden in der hebräischen Bibel zusammen ein Buch, das in etwa so umfangreich ist wie das Jesaja-Buch. Auch wenn sie „klein“ genannt werden, sind sie freilich sehr bedeutsame Propheten. Manche von ihnen wirkten schon in der Königezeit, andere in der nachexilischen Zeit, sodass sie zeitlich gesehen schon vor den großen Propheten beginnen und erst nach ihnen enden.
Was sind die Besonderheiten der einzelnen Bücher? Wer sind die Autoren? Wann wirkten die einzelnen Propheten? Weshalb ist ihre Literatur überliefert? Was ist der rote Faden, der sich durch die 12 Propheten zieht? Diesen Fragen werden wir an diesem Seminartag nachgehen.
Amos, einer der Propheten des 8. Jh., rückt dabei besonders in den Fokus. Denn an diesem Propheten können wir exemplarisch Merkmale und Besonderheiten biblischer Prophetie sehen: Wie geschieht prophetische Berufung und Beauftragung, wie funktioniert die Bildsprache einer Vision, welche Gattungen verwendet ein Prophet für seine Verkündigung – und weshalb ist prophetisch Fürbitte so wichtig. Diesen Fragen wollen wir vertieft nachgehen.